Zum Hauptinhalt springen
Willkommen bei Nova Farben
/*----------------Stars----------------*/
Versandkostenfrei DE ab 100 € | AT ab 200€
Kostenlose Farbberatung
Schnelle Lieferung

Gartenzaun streichen - Holz oder Metall

Wenn du möchtest, dass dein Gartenzaun auch weiterhin schön und gepflegt aussieht, ist es ratsam, ihn regelmäßig zu streichen. Wie oft du dies tun solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Witterung, der Beanspruchung und natürlich dem Produkt. Es wird jedoch empfohlen, alle drei bis fünf Jahre zu streichen. Wenn du ihn regelmäßig pflegst, wird dieser auch viele Jahre halten und das Erscheinungsbild deines Hauses und Gartens aufwerten.

Die richtige Farbe für deinen Gartenzaun auswählen

Bei der Neugestaltung spielt die Farbauswahl eine entscheidende Rolle. Die richtige Farbgebung kann dein Grundstück optisch aufwerten und für ein harmonisches Gesamtbild sorgen. Wenn du einen Blickfang gestalten möchtest, bieten sich kräftige Farben wie Rot, Gelb oder Orange an. Durch ihre auffällige Wirkung können sie zum Hingucker werden. Soll es hingegen in das Gesamtbild deines Grundstücks integriert sein, sind dezente Farben wie Grau, Beige oder Braun eine gute Wahl. Auch die Lage des Zauns spielt bei der Farbwahl eine wichtige Rolle. Steht dieser in unmittelbarer Nähe von Grünflächen, empfehlen sich natürliche Farben wie Grün oder Braun, um eine harmonische Verbindung zwischen Zaun und Umgebung zu schaffen. In einer belebten Straße oder einer Innenstadt-Region können kräftige Farben wie Blau oder Rot zu einer visuellen Barriere werden und dein Grundstück schützen. Wichtig bei der Auswahl der Farbe ist auch, dass sie wetterbeständig ist, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Eine Vorbehandlung der Oberfläche kann zudem helfen, ein besseres Ergebnis zu erzielen. 

Witterungsfest und langlebig: Die richtige Vorbereitung

Wir empfehlen dir eine passende Farbe zu wählen, die witterungsbeständig und langlebig ist. Wie unsere Außenfarbe. Doch bevor du beginnen kannst, musst du die Fläche gründlich vorbereiten.

Hierzu gehört das Reinigen mit Wasser und Reinigungsmittel, das Abschleifen loser Farbreste sowie das Entfernen von ggf. Rost (Metallzaun) und anderen Verunreinigungen. Das Gute ist, dass unsere Außenfarbe die Grundierung bereits enthält. Damit sparst du dir den Schritt der Grundierung und fängst direkt an zu streichen.

Wenn du diese Schritte befolgst, hält das Ergebnis sehr lange und schützt gegen jegliche Witterungseinflüsse.

Zaun richtig streichen: in 5 Schritten erklärt

Mit diesen 5 Schritten kannst Du in kürzester Zeit deinen Gartenzaun wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen:

Schritt 1: Das perfekte Streichwetter

Für das Streichen, solltest du nicht nur das passende Wetter abwarten und eine angenehme Temperatur berücksichtigen, sondern auch die Art der Farbe beachten. Zum Beispiel benötigen bestimmte Farbtypen mehr Zeit zum Trocknen als andere, was zu weiteren Einschränkungen des idealen Streichzeitraums führen kann. Zudem solltest du darauf achten, dass die Oberfläche sauber und trocken ist, bevor du mit der Umgestaltung beginnst. Eine gründliche Reinigung entfernt vorhandenen Schmutz und Verunreinigungen, verbessert die Haftung der Farbe und erhöht die Haltbarkeit des Anstrichs. Beim Streichen mit einem Pinsel ist es wichtig, dass dieser immer gut mit Farbe benetzt ist und dass du gleichmäßig arbeitest, um ein schönes Finish zu erzielen. Auch das Abkleben von Bereichen, die nicht gestrichen werden sollen, kann hilfreich sein, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Umgestalten eine zeit- und arbeitsaufwändiges Projekt ist. Wer jedoch sorgfältig arbeitet, auf das richtige Wetter und die ideale Farbe achtet, wird mit einem schönen und langlebigen Ergebnis belohnt.

Schritt 2: Vorbereitung

Du solltest deine Farbe gut umrühren und in einem brauchbaren Behälter (Einhandfarbeimer oder den Roll&Go Eimer)) bereithalten. Am besten nimmst du Flockwalze (unbehandeltes Holz), eine Aquafeltwalze (behandeltes Holz, Metall usw.) und einen Pinsel zur Hand und beginnst mit dem Streichen. Arbeite sorgfältig und streiche immer in Richtung der Holzmaserung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Treffe keine Entscheidungen im Hauruckverfahren, sondern plane genügend Zeit ein. Es lohnt sich, in mehreren Schichten zu streichen, um eine bessere Deckkraft zu erreichen. Lasse jede Schicht gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, solltest du die Farbdosen und Pinsel gut reinigen, damit sie beim nächsten Mal wieder einsatzbereit sind. Vergiss nicht, dass es je nach Größe und deinem Arbeitstempo mehrere Tage dauern kann, bis du fertig bist. Doch das Ergebnis wird sich sehen lassen können! Denke immer daran: Farben vertragen kein stehendes Wasser! Horizontale Flächen sollten immer versiegelt werden und im Idealfall mit dem Borma Kantenschutz gestrichen werden.

Schritt 3: Streichen

Nach der Reinigung solltest Du die Flächen komplett abtrocknen, um sicherzugehen, dass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Beim Auftragen der Farbe solltest Du darauf achten, diese dünn und gleichmäßig aufzutragen und von oben nach unten zu arbeiten. Um einen deckenden Anstrich zu erzielen, ist es empfehlenswert, min. zwei Schichten Farbe aufzutragen. Wichtig ist jedoch, dass die Farbe zwischen den Schichten komplett trocknet, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Achte darauf, gleichmäßige Streichbewegungen zu machen und nass in nass zu streichen und Farbnasen zu vermeiden. Mit diesen Tipps und Tricks steht einem perfekten Ergebnis nichts mehr im Wege!

Schritt 4: Versiegeln

Du hast den Zaun gestrichen und bist fast fertig. Jetzt ist es Zeit alle horizontalen Flächen zu versiegeln, damit die Farbe nicht abplatzt später. Eine 2-K Versiegelung schützt die Farbe und bewahrt das Holz vor Witterungseinflüssen. 

Schützen und Verschönern: Warum das Streichen des Zauns wichtig ist

Einer der einfachsten und zugleich effektivsten Schritte, um den Zaun zu schützen und zu verschönern, ist die regelmäßige Pflegebehandlung. Durch das Auftragen einer Schutzschicht wird der gestrichene Zaun vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit geschützt und erhält zudem eine optische Aufwertung. Neben der optischen Aufwertung hat das Streichen noch weitere Vorteile: So wird die Lebensdauer des Holzes verlängert und somit teure Reparaturen oder gar ein Austausch vermieden. Zudem kann eine gepflegte Einzäunung auch den Wert Deines Grundstücks steigern und somit langfristig sogar Kosten einsparen.

Also, worauf wartest Du noch? Schnapp Dir Pinsel und Farbe und mach Dich ans Werk, um Deinem Zaun die Pflege und Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient hat!

Die besten Farben für verschiedene Zaunmaterialien

Wenn du überlegst, deinen Zaun zu streichen, solltest du nicht nur die Farbe auswählen, die dir am besten gefällt. Auch das Material der behandelnden Fläche spielt eine wichtige Rolle. Schließlich muss die Farbe nicht nur gut aussehen, sondern auch auf dem jeweiligen Material halten und für eine optimale Witterungsbeständigkeit sorgen. Um sicherzustellen, dass die Farbe lange hält und das gewünschte Ergebnis erzielt wird, haben wir für dich die besten bei uns im Shop verfügbar.

Beim Bearbeiten eines Metallzauns solltest du auf jeden Fall unsere Nova Farben Grundierung und dann unseren 4in1 Lack nutzen. Holzzäune können mit unserer Außenfarbe gestrichen werden. 

Wenn du dir unsicher bist, welche Farbe am besten passt, solltest du vorher ein paar Farbmuster ausprobieren. So findest du die perfekte Farbe, die zu deinem Gesamtbild deines Gartens passt.

Farbenfrohe Ideen für deinen Gartenzaun: Trends und Gestaltungsideen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Neugestaltung. Eine davon ist, eine neue Farbe oder verschiedene Muster zu kreieren. Wenn du dir nicht sicher bist oder Fragen hast, wende dich gerne jederzeit an uns, wir beraten sich sehr gerne. Neben einer neuen Farbe oder einem Muster kannst du auch verschiedene Farbtöne und Anstrichtechniken miteinander kombinieren. So lassen sich tolle Effekte erzielen und dein Garten wird zum Hingucker.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Farbe sollte ich kaufen?

Beim Bearbeiten eines Metallzauns, solltest du auf jeden Fall unsere Nova Farben Grundierung und dann unseren 4in1 Lack nutzen. Holzzäune können mit unserer Außenfarbe gestrichen werden. 

Wie bereite ich den Zaun vor?

Entferne zunächst lose Lackreste sowie ggf. rostige Stellen (Metallzaun) und säubere die Oberfläche gründlich. Entstaube ihn anschließend sorgfältig, damit die neue Farbe gut haften kann. 

Wie trage ich die Farbe auf?

Für ein gleichmäßiges Ergebnis solltest Du die Farbe mit einer Rolle auftragen. Bei einem Metallzaun, der meist filigraner gearbeitet ist, bleibt nur der Pinsel für den Anstrich. Achte darauf, dass Du genug Farbe aufnimmst und verteile sie in dünnen Schichten, um ein Verlaufen der Farbe zu vermeiden. Bei schwierig zugänglichen Stellen kannst Du auch einen Pinsel verwenden.

Wie lange muss die Farbe trocknen?

Die Trockenzeit wird von der Art der Farbe und den Witterungsverhältnissen beeinflusst. In der Regel solltest Du jedoch mindestens einen Tag einplanen. Den zweiten Anstrich kann man ca. nach 6–8 Stunden ausführen.

Wann ist die beste Zeit zum Zaun streichen?

Du solltest wissen, dass die beste Zeit zum Streichen von verschiedenen Faktoren abhängt. Grundsätzlich solltest du jedoch beachten, dass die Temperatur zwischen 15 und 23 Grad Celsius liegen sollte und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein darf. Optimal ist eine niedrige Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 50 Prozent. Die beste Zeit zum Streichen ist also an einem trockenen, warmen Tag mit niedriger Luftfeuchtigkeit.

Farbe oder Lasur?

Mit unserem 4in1 Lack deckst du das Holz komplett ab und es wird auch keine natürliche Maserung mehr zu sehen sein. Eine Lasur hingegen ist meist sehr viel flüssiger und somit tropft diese auch viel schneller beim Anwenden. 

Mehr lesen

Empfohlene Artikel

Mehr lesen
Flockwalze inkl. Bügel 11cm
Flockwalze inkl. Bügel 11cm für wasserlösliche Lacke Diese Walze eignet sich hervorragend für offenporige Untergründe, denn sie kann viel Farbe aufnehmen. Damit erzielt man immer ein perfektes Ergebnis. Für glatte Oberflächen eignet sie sich eher nicht. Es können dort kleine Luftbläschen entstehen oder die sogenannte "Orangenhaut". Für glatte Oberflächen empfehlen wir deshalb unsere Aquafeltwalze.
5,90 €*
Details